Update 17. November 2011
Gelenktriebwage Be 4/8
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbindet das "Blaue Bähnli" die Vorotsdgemeinde Worb mit der Stadt Bern. Der Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) betrieb diese Linie mit dem aus dem Zürcher Tram 2000 abgeleiteten, dreiteiligen Gelenktriebwage Be 4/8.
Seit dem Fahplanwechsel am 12. Dezember 2010 wurde die Linie G als neue Tramlinie 6 in Tramnetz von BernMobil integriert. Sie wurden um ein viertes, niederfluriges Teil erweitert. So wurden sie zur Be 4/10. Die anfänglichen Probleme durch die erheblichen Quietschgeräusche, welche in engen Kurven entstanden, konnten durch neue Radsätze weitgehend eliminiert werden.
Technische Details (Quelle: RBS)
Typenbezeichnung |
Be 4/10 81-89 |
Anzahl Fahrzeug |
9 |
Erste Inbetriebsetzung |
Dezember 1987 |
Erweiterung um Niederflur-Sänfte |
2010 |
Einsatzgebiet |
Worb Dorf – Fischermätteli (als Linie 6 von BERNMOBIL) |
Sitzplätze |
88 (insgesamt); in der Sänfte 14 plus 1 Klappsitz |
Stehplätze |
ca. 60 (insgesamt); im Niederflurbereich ca. 10 |
Fahrzeuglänge (mit Sänfte) |
39,8 m |
Fahrzeugbreite |
2,2 m |
Fahrzeughöhe |
3,5 m |
Höchstgeschwindigkeit |
65 km/h |
Leergewicht |
45,6 t |
Anzahl Triebachsen |
4 |
Anzahl Achsen insgesamt |
10 |