Für Tramfreunde ist die Stadt Dresden ein Paradies. Dresden ist eine Tramstadt. Die gelben Kompositionen sind aus dem heutigen Stadtbild nicht wegzudenken. Immer mehr tauchen auch Wagen mit Ganzwerbungen auf. Das Stadtbild gewinnt damit an Farbigkeit. Es gibt Orte bzw. Tramknotenpunkte, wie z.B. der Postplatz, wo ich in Spitzenzeiten 8 Tramkompositionen an den Haltestellen der verschiedenen Richtungen und in Wartepositionen gezählt habe.
Der Nahverkehr in der Stadt Dresden wird von den Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) durchgeführt.
Kurzer Abriss der Geschichte:
Im Jahr 1838 wurde in Dresden eine erste Pferdeomnibus-Linie eingerichtet. Dieser Linie folgten weitere bis schliesslich 1872 die erste Pferde-Strassenbahnlinie eröffnet wurde.
Im Jahr 1900 erfolgte die Elektrifizierung des Strassenbahnnetzes und die letzte Pferdestrassenbahnlinie wurde eingestellt. Es exisitierten damals zwei Gesellschaften nämlich
Am 30. Dezember 1905 wurden beide Gesellschaften von der Stadt Dresden übernommen. Die Stadt sorgte für einen einheitlichen Fahrzeugpark und eine gesamtheitliche Linienpolitik.
Am 1. Januar 1930 wurde die städtische Strassenbahn wieder in eine private Firma umgewandelt und die Dresdner Strassenbahn AG gegründet.
Im Herbst 1931 wurde erstmals die berühmteste Investition dieser neuen Gesellschaft eingesetzt, der Grosse Hechtwagen. Auch nach dem Krieg wurden noch Wagen dieses Typs ausgeliefert.
Die Luftangriffe am 13. und 14. Februar 1945 fiel das Omnibusnetz weitestgehend aus. Nach ausserordentlichen Anstrengungen gelang es den Strassenbahnverkehr in Dresden am 12. Mai 1945 teilweise wieder aufzunehmen. Bis zur vollen Betriebstauglichkeit aller Strecken in der stark zerstörten Innenstadt dauerte es aber bis in den Sommer 1945.
Während der Zeit der DDR wurde die Dresdner Strassenbahn AG als Volkseigerer Betrieb (VEB) unter der Bezeichnung Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden VEB weitergeführt.
Ende der 1980er stellten die Verkehrsbetriebe die Lackierung auf die Stadtfarben Schwarz und Gelb um und am 16. August 1993 wurde der Betrieb in die heutige Rechtsform unter dem Namen Dresdner Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft umgewandelt.
Baujahr |
2003 - 2005 |
Hersteller |
Bombardier Transportation |
Fahrzeuganzahl |
32 (+11) |
Fahrzeugnummern |
2801 - 2832 |
Fahrzeuglänge |
45 m |
Sitzplätze / Stehplätze |
107 / 153 |
Höchstgeschwindigkeit |
70 km/h |
Baujahr |
2006 - 2009 |
Hersteller |
Bombardier Transportation |
Fahrzeuganzahl |
4o |
Fahrzeugnummern |
2601 - 2840 |
Fahrzeuglänge |
45 m |
Sitzplätze / Stehplätze |
69 / 102 |
Höchstgeschwindigkeit |
70 km/h |
Baujahr |
2001 - 2002 |
Hersteller |
DWA Bautzen |
Fahrzeuganzahl |
23 |
Fahrzeugnummern |
2701 - 2723 |
Fahrzeuglänge |
41 m |
Sitzplätze / Stehplätze |
112 / 144 |
Höchstgeschwindigkeit |
70 km/h |
Baujahr |
1995 - 1998 |
Hersteller |
DWA Bautzen |
Fahrzeuganzahl |
60 (13 Zweirichtungsfz.) |
Fahrzeugnummern |
2501 - 2747 |
Fahrzeuglänge |
30 m |
Sitzplätze / Stehplätze |
72 / 112 |
Höchstgeschwindigkeit |
70 km/h |
Baujahr |
1968 - 1983 / 1992 - 1994 Modernisierung |
Hersteller |
CKD Praha |
Fahrzeuganzahl |
ca 90 |
Fahrzeugnummern |
224 001 - 224 121 |
Fahrzeuglänge |
15 m |
Sitzplätze / Stehplätze |
26 / 48 |
Höchstgeschwindigkeit |
60 km/h |
Baujahr |
2000 |
Hersteller |
Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH |
Fahrzeuganzahl |
5 |
Fahrzeugnummern |
202 001 - 202 005 |
Fahrzeuglänge |
Triebkopf ca. 12m |
Zuladung |
7,5 t bzw. 15 t |
Höchstgeschwindigkeit |
50 km/h |