Update 28. Dezember 2011
Zuerst etwas zur Geschichte:
Am 5. September 1862 verkehrte in Zürich erstmals ein Pferdetram. Die drei normalspurigen Linien führten alle vom Paradeplatz aus in
verschiedene Richtungen. 1896 wurden dann verschiedene private Bahngesellschaften in die "Städtische Strassenbahn (StStZ) zusammengeführt. Das inzwischen auf Meterspur angepasste Netz wurde
rasch erweitert. Nach und nach mauserte sich das Zürcher Tram zum Massenverkehrsmittel. 1931 wurden auch die letzten privaten Trambetriebe LSB und ZOS ins städtische Netz übernommen. Damit waren
auch Schlieren und Oerlikon integriert.
Der Start in die Moderne erfolgte 1939 als die Durchführung der Landesausstellung in Zürich für die StStZ die bisher grösste Belastung mit sich brachte. Nach dem Krieg und einigen darauf folgenden schwierigen Jahren sowie die beginnende Konkurrenz des Autos, erfolgte 1950 die Namensänderung in "Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich" (VBZ) und damit auch die Übernahme des Autobusverkehrs in das Angebot. Nachdem in der Folge einige Tramlinien auf Bus umgestellt wurden, erfuhr das Tramnetz von Zürich seit 1960 keine nennenswerten Änderungen mehr. 1978 wurde erneut eine leichte Anpassung der Namensgebung in (Verkehrsbetriebe Zürich) VBZ Züri-Linie. vorgenommen um modernen Marketinganforderungen gerecht zu werden. Heute umfasst das Zürcher Tramnetz 14 Linien, wobei die Linien 10 und 12 gemeinsam mit der Glattalbahn (VBG) betrieben werden.
Linie | Strecke |
---|---|
2 | Bahnhof Tiefenbrunnen – Farbhof |
3 | Albisrieden – Klusplatz |
4 | Bahnhof Tiefenbrunnen – Bahnhof Altstetten |
5 | (Laubegg –) Bahnhof Enge – Kirche Fluntern (– Zoo) |
6 | (Bahnhof Enge –) Hauptbahnhof – Zoo |
7 | Wollishofen – Bahnhof Stettbach |
8 | (Klusplatz –) Bellevue – Hardplatz |
9 | Hirzenbach – Heuried (– Triemli) |
10 | Hauptbahnhof – Bahnhof Oerlikon (– Flughafen) |
11 | Rehalp – Auzelg |
12 | Bahnhof Stettbach – Flughafen |
13 | Albisgütli – Frankental |
14 | Triemli – Seebach |
15 | Bucheggplatz – Klusplatz |
17 | Hauptbahnhof – Werdhölzli |
Die Zukunft hat begonnen
Zusammen mit anderen Gesellschaften, wie namentlich der Glattalbahn (VBG) wird der Ausbau des Streckennetzes vorangetrieben.
Die Glattalbahn erschliesst das Agglomerationsgebiet Zürich Nord und das Mittlere Glattal. Sie ist eineleistungsfähige Ergänzung zum Netz der ÖV ins urbane Umland der Grossstadt Zürich.
Tram Zürich-West:
Seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 verkehrt die Linie 4 über den Escher-Wyss-Platz neu via Hardstrasse, Pfingstweidstrasse und Aargauerstrasse bis zum Bahnhof Altstetten Nord. Die bisherige Strecke vom Hauptbahnhof zum Werdhölzli wird durch die Lini 17 bedient.